Ausbreitung | Schutzmaßnahmen Personal |
Schutzmaßnahmen Patient |
Desinfektions- umfang |
Desinfektions- mittel |
Einwirkzeit |
---|---|---|---|---|---|
isoliert | Im Akutfall nie isoliert. | ||||
nicht isoliert |
|
|
Kontaktflächen | Ultrasol Active 1% Microzid PAA JET-Schaum |
15 Min |
sichtbar kontaminert |
|
|
Volldesinfektion | Ultrasol Active 1% Microzid PAA JET-Schaum |
15 Min |
Wie Basishygiene, zusätzlich Atemschutzmaske FFP2, Schutzkittel und ggf. Schutzbrille. Desinfektion und Einwirkzeit laut Tabelle Infektionskrankheiten.
Bei Pandemie: FFP2 kann durch KN95 ersetzt werden.
Folgende Schutzmaßnahmen sind generell bei jeder Infektionskrankheit anzuwenden.
Je nach Ausbreitung erhöhen sich die Maßnahmen entsprechend der Tabelle.
Clostridium difficile ist ein obligat anaerobwachsendes, gramnegatives Stäbchenbakterium mit der Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen. Letzteres verleiht C. difficile eine Toleranz gegenüber Wärme, Austrocknung sowie gegen einerReihe chemischer Substanzen einschließlich vieler Desinfektionsmittel.
Vorkommen:
Das Bakterium kann ubiquitär in der Umwelt (Boden, Oberflächenwasser) sowie im Darmtrakt von Mensch und Tier nachgewiesen werden. Beim Menschen ist der Erreger häufig im Darm von Kleinkindern (> 80%) aber vergleichsweise selten im Darm von Erwachsenen (<5%) zu finden.C. difficile verursacht ca. 15-20% der Antibiotika-assoziiertenDurchfallerkrankungen und mehr als 95% der Fälle von pseudomembranöser Kolitis.
Infektionsweg:
Der Erreger wird durch orale Aufnahme über Kontakt übertragen. Symptomatische Patienten scheiden große Mengen von Bakterien/Sporen mit ihrem flüssigen Stuhl aus. Somit kann C. difficile direkt oder indirekt auf andere Personen übertragen werden, z.B. durch Kontakt mit infizierten Patienten, Hände des Personals oder indirekt über kontaminierte Flächen und Gegenstände. Bei massiven Erbrechen ist zusätzlich ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen und ggf. eine Schutzbrille.
Händedesinfektion:
Flächendesinfektion:
Die Maßnahmen zur Unterbrechung der Infektionskette sollten beim begründeten Verdacht eingeleitet werden.