Neben dem FAST bzw. BEFAST-Schema wurde 2022 durch FAST4D eine weitere Optimierung der Schlaganfallversorgung bzw. Erkennung durch Erweiterung des FAST-Schemas publiziert:
FAST +
"Das FAST-Schema ist ein im Rettungsdienst etabliertes Verfahren zur Erkennung von Schlaganfällen, das jedoch hauptsächlich Symptome im Versorgungsgebiet der A. carotis erfasst und Symptome eines vertebrobasilären Schlaganfalls oft übersieht. In einer Studie wurde untersucht, ob die Ergänzung des FAST-Schemas um vier weitere Symptome („4D“: „Dizziness“, „Diplopic images“, „Deficite in field of view“, „Dysmetria“) die Detektionsrate von Schlaganfällen verbessern kann. Die Studie über 25 Monate zeigte, dass das erweiterte FAST4D-Schema 14 % mehr Schlaganfälle erkannte als das herkömmliche FAST-Schema. Die Sensitivität von FAST4D lag bei 91 %, während die Spezifität mit 8 % deutlich niedriger war. Dies führte zu einer moderaten Zunahme von Fehldiagnosen (Übertriage), was jedoch angesichts der zeitkritischen Behandlung von Schlaganfallpatienten vertretbar ist. Insgesamt konnte FAST4D die Erkennungsrate von Schlaganfällen verbessern, insbesondere bei Patienten mit Symptomen, die durch das ursprüngliche FAST-Schema nicht erfasst wurden."
Literatur:
FAST4D - Optimierung der Schlaganfallversorgung durch Erweiterung des FAST-Tests im Rettungsdienstbereich des Lahn-Dill-Kreises
Claudi Christian (2022)
DOI: dx.doi.org/10.22029/jlupub-14953
SOP-EASY bietet dir Fachwissen für Rettungsdienst und Notfallmedizin. Hier findest du Algorithmen, Medikamente, Infektionskrankheiten, sowie die neusten SOP, SAA, BPR, NUN und vieles mehr. SOP-EASY ist damit dein NotfallGuide und bietet ein umfassendes Wissenswerk insbesondere für Notfallsanitäter, Rettungssanitäter, Krankenpflegepersonal und Ärzte.
Dieser Artikel wurde zuletzt am aktualisiert.