Das ABCDE-Schema bzw. X-ABCDE oder xABCDE-Schema (ehemals cABCDE) ist eine Strategie zur Untersuchung und Versorgung vital gefährdeter Patienten. Es bietet medizinischen Fachpersonal eine strukturierte Richtschnur zur schnellen und prioritätsorientierten Versorgung. Besonders in zeitkritischen und stressbeladenen Situationen ermöglicht das Schema eine fokussierte Vorgehensweise nach dem Grundsatz:
„Treat first, what kills first“ (Behandle zuerst, was zuerst tötet)
Das ABCDE-Schema ist integraler Bestandteil internationaler Schulungs- und Ausbildungskonzepte von NAEMT, AHA und ERC und ein Goldstandard sämtlicher Rettungsdienst Algorithmen und AHA und SOP. In der Dermatologie wird die ähnlich klingende ABCDE-Regel angewendet – eine Faustregel zur makroskopischen Beurteilung pigmentierter Hautveränderungen.
Nach neuer Definition der PHTLS (PreHospital Trauma Life Support) wurde das initiale "C" (für critical bleeding) durch den Buchstaben "X" ersetzt, um Verwechslungen mit einem "vorgezogenen C" (Circulation) zu vermeiden. Das "X" steht beim Traumapatienten für eine potentiell akut lebensbedrohliche, sichtbare Blutung (Exsanguation bzw. Ausblutung) und bedarf sofortiger Intervention.
Jeder Buchstabe steht für einen spezifischen Untersuchungs- und Behandlungsschritt, der entsprechend der Behandlungspriorität durchgeführt wird:
Während das ABCDE-Schema im sogennenten Primary Survey alle unmittelbar lebensbedrohlichen Verletzungen oder Störungen der Vitalfunktion entdeckt und nach Möglichkeit behandelt, sind weitere Untersuchungen und Anamnese im Secondary Survey wie dem SAMPLER, BEFAST oder FAST4D, sowie der Beurteilung des Glasgow Coma Scale zu finden.
Alle weiteren Algorithmen aus Rettungsdienst und Notfallmedizin findest du hier: https://linktr.ee/notfallguide
SOP-EASY bietet dir Fachwissen für Rettungsdienst und Notfallmedizin. Hier findest du Algorithmen, Medikamente, Infektionskrankheiten, sowie die neusten SOP, SAA, BPR, NUN und vieles mehr. SOP-EASY ist damit dein NotfallGuide und bietet ein umfassendes Wissenswerk insbesondere für Notfallsanitäter, Rettungssanitäter, Krankenpflegepersonal und Ärzte.
Dieser Artikel wurde zuletzt am aktualisiert.