Diese Website verwendet wie jede andere im Internet Cookies, also kleine Kekskrümel, um funktionsfähig zu sein. Mehr erfahren
Wir verwenden außerdem IONOS WebAnalytics, Google Analytics und Google Fonts um unseren Service zu optimieren. Datenschutzerklärung

Wirkstoff
Adenosin
Handelsname(n)
Adrekar®, Adenoscan®
Kennzeichnung (DIVI)
Antiarrhythmika
Wirkstoffgruppen
Antiarrhythmika
Attribute
NA-Indikation
Kompetenzniveau
Notarzt
 Anwendung dieses Medikament nur durch Notarzt:in.
Darreichungsform
Injektionslösung 6 mg/2 ml, Infusionslösung 30 mg/10 ml

Allgemein:

  • Ständige Überwachung, Erfolgsdokumentation via EKG-Live-Ausdruck
  • Reanimationsbereitschaft (Patches, Beatmungsbereitschaft, Platz um Patient*in )
  • Verabreichung als schnelle IV-Bolusinjektion/ in einen Infusionsschlauch. 
  • Schnelle Spülung mit Kochsalzlösung nach Injektion.

Speziell für Kinder/Jugendliche: 

  • Einsatz nur unter ständiger Überwachung und EKG-Aufzeichnung während der Verabreichung.


Diagnostische Anwendung:

  • Zunehmende Dosis bis verwertbare diagnostische Informationen vorliegen.
  • Nur als Bolus (= schnelle intravenöse Injektion).
  • supraventrikuläre Tachykardien (breit- / schmalkomplex) zum Bremsen der AV-Überleitung →  Verbesserte Beurteilbarkeit der Vorhofaktivität
  • Obstruktive AW-Erkrankungen (COPD / Asthma bronchiale)
  • Überempfindlichkeit gegen Adenosin
  • AV-Block II.° oder III. ° (Ausnahme: funktionierender Schrittmacher ) 
  • Sick-Sinus-Syndrom (ausgenommen bei Patienten mit funktionierendem Herzschrittmacher)
  • Vorhofflimmern oder -flattern (Risiko tachykarde Überleitung → Kammerflimmern)
  • QT-Verlängerung, (angeboren, erworben, medikamentös) da Risiko Torsade de pointes 
  • Schwere Hypotonie
  • dekompensierter Herzinsuffizienz
  • Bradykardie (Antidot: Theophyllin)
  • Hautrötungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder kurzzeitige Atembeschwerden
  • Adenosin blockiert die Ausschüttung von allen belebenden und aktivierenden Botenstoffen wie zum Beispiel DopaminAcetylcholin oder Noradrenalin. Dies bewirkt eine Vasodillatation (Weitung der Blutgefäße), wodurch der Blutdruck sinkt. [1]

  • Bradykardie (Antidot: Theophyllin)
  • Unverträglichkeitsreaktion: Hautrötungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder kurzzeitige Atembeschwerden
    • Dipyridamol: Wirkungsverstärkung von Adenosin (bis zu 4-fache)
    • Aminophyllin, Theophyllin und andere Xanthinderivate sowie Coffein: starke Adenosininhibition (bis zu 24h Abstand)
    Aufrufe:
    225

    Quelle: FB 37 SEK; ÄLRD Dr. Lotz; Richtlinien zur Notfallversorgung 2025
    Stand: 01.01.2025
    Version: 1.0

    SOP-EASY bietet dir Fachwissen für Rettungsdienst und Notfallmedizin. Hier findest du Algorithmen, Medikamente, Infektionskrankheiten, sowie die neusten SOP, SAA, BPR, NUN und vieles mehr. SOP-EASY ist damit dein Notfallguru und bietet ein umfassendes Wissenswerk insbesondere für Notfallsanitäter, Rettungssanitäter, Krankenpflegepersonal und Ärzte.


    Dieser Artikel wurde zuletzt am aktualisiert.

    Fahrzeug Bevorratung

    Konzentration Menge
    Keine Daten vorhanden

    Zugehörige Algorithmen und Medikamente