Besuche uns auf der RETTmobil 2022 in Halle 7, Stand 707 (DRK Rettungsdienst 2030)
Wirkstoff
Sauerstoff (O2)
Handelsname(n)
Medizinischer Sauerstoff
Kennzeichnung (DIVI)
Sonstige
Wirkstoffgruppen
Medizinische Gase
Attribute
NA fakultativ Gefahrstoff
Kompetenzniveau
Rettungssanitäter
Darreichungsform
Druckgasflasche (10l & 2l bei 200 Bar)

Vorsicht bei „einfachen“ Pulsoxymeter-Sensoren: HbCO wird als HbO2 gemessen! SpO2 Wert ist daher bei Patienten mit Kohlenmonoxid-Intoxikation unbrauchbar!

  • Generalisierte Sauerstoffmangelzustände (SpO2 < 95%)
    • Wichtig: Bei ACS nur bei SpO2 < 90%
  • Dyspnoe trotz guter O2 Sättigung (Perfusionsstörung, Verteilungsstörung, Anämie)
  • Kohlenmonoxidvergiftung
  • Präoxygenierung bei drohendem Sauerstoffmangel
  • Lokaler (insbes. cerebraler oder koronarer) Sauerstoffmangel
Im Notfall keine
  • Bei massivem A-, B- oder C-Problem initial 15l/min bzw. FiO2 1,0
  • Nach Stabilisierung Reduktion (Zielwert SPO2: 98%)
  • Zum Betrieb einer Verneblermaske: 6 l/min
  • Bei Störung der CO2-Atemregulation möglichst nur 2-4 l/min
  • Engmaschige Überwachung von Atemtiefe und Frequenz. Patient zu ausreichender Atmung auffordern, ggf. assistiert beatmen
Erhöhung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration
Brandfördernde Wirkung in der Patienten- bzw. Maskenumgebung
Weiterführende Links
Aufrufe:
794

Quelle: FB 37 SEK; ÄLRD Dr. Lotz; Richtlinien zur Notfallversorgung
Stand: ???
Version: 0.0

Fahrzeug Bevorratung

Konzentration Menge
Sauerstoff (O2)
10 Liter Flasche
  • NEF: 0
  • |
  • RTW: 2
  • Rucksack/Koffer: 0
  • Kinder-Set: 0
  • |
  • NEF + RTW: 2
Sauerstoff (O2)
2 Liter Flasche
  • NEF: 1
  • |
  • RTW: 2
  • Rucksack/Koffer: 0
  • Kinder-Set: 0
  • |
  • NEF + RTW: 3